Doz. Dr. Niklas Zojer


FACHARZT FÜR INNERE MEDIZIN, ADDITIVFACHARZT FÜR HÄMATOLOGIE UND ONKOLOGIE


Als Facharzt für Hämatologie und Onkologie verstehe ich mich als Spezialisten für Blut und

Krebserkrankungen. In meiner Ordination gibt es ausführlich Zeit Ihre Beschwerden oder unklare Befunde zu besprechen und die weitere Vorgehensweise zu planen.

 

  • Sichtung und Besprechung bereits vorhandener Befunde
  • Planung weiterer Untersuchungen
  • Medizinische Beratung
  • Vorsorge
  • Erstellung eines Behandlungskonzeptes
  • Unterstützende Maßnahmen
  • Nachsorge 

 

Heute steht der internistischen Onkologie neben Chemotherapie auch molekular gezielte Therapie sowie Immuntherapie zur Verfügung. Wesentlich sind auch unterstützende Maßnahmen, die die Therapie begleiten. 

 

„State of the art“: Behandlung nach dem letzten Stand der medizinischen Wissenschaft:

 

Die Vorschläge zur Behandlung basieren auf den letzthin gültigen europäischen und internationalen Richtlinien und berücksichtigen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse.

In der Ordination soll Rat und Unterstützung auf dem Weg von der Diagnose über die Therapie bis zum weiteren Leben danach, geboten werden.

Oft kann es hilfreich sein, Ihre Familie, Partner bzw. die Vertrauenspersonen in die Gespräche einzubinden.

 

Diagnose und Therapieplanung:

 

Bei der Erstellung des Diagnose- und Therapieplanes lege ich besonderen Wert darauf, Ihre individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Durch die Fortschritte in der Medizin, besonders auch im Fach der Onkologie, stehen heute vielfach mehrere Behandlungsoptionen für eine bestimmte Krankheitskonstellation zur Verfügung. Es ist mir ein Anliegen mit Ihnen alle möglichen Therapieoptionen nach dem letzten Stand der Wissenschaft zu erörtern. 

 

Individuelle Betreuung der PatientInnen während Diagnose, Therapiemaßnahmen und Nachsorge:

 

Bei vielen onkologischen Erkrankungen erfolgt die Behandlung multidisziplinär, d.h. Spezialisten aus

anderen Fachgebieten werden in die Erstellung des Behandlungsplanes eingebunden, z.B. Partner

aus den Fachdisziplinen der Chirurgie, Strahlentherapie, Orthopädie, Gynäkologie. Um den fachlichen

Austausch zwischen den Disziplinen zu erleichtern kann eine Fragestellung in einem sogenannten Tumorboard besprochen werden.

 

Meine langjährige Forschungstätigkeit erlaubt mir einen tiefen Einblick in Biologie und

Behandlungsmöglichkeiten von Krebserkrankungen und hilft mir vielfach in klinischen

Entscheidungsfindungen. Durch die Studienabteilung an der 1.Medizinischen Abteilung der Klinik

Ottakring und die Vernetzung mit wissenschaftlich tätig KollegInnen in Wien kann die Option einer

Studienteilnahme für PatientInnen geprüft werden.


Ambulant & Stationär

Die Behandlung der meisten onkologischen oder hämatologischen Erkrankungen kann ambulant bzw.

tagesklinisch erfolgen, manchmal kann aber die Krankheitssituation auf Grund ihrer Schwere oder

Komplexität einen stationären Aufenthalt notwendig machen.

 

Durch meine Tätigkeit als Oberarzt der 1.Medizinischen Abteilung der Klinik Ottakring und Leiter der

Ambulanz/Tagesklinik bin ich bestens vernetzt um diagnostische Maßnahmen und therapeutische

Strategien von der Planung bis zur Durchführung zu begleiten.

 


Nachsorge

Auch nach erfolgreicher Behandlung einer Krebserkrankung sind Kontrolluntersuchungen zur

Nachsorge wichtig. So soll einem Rückfall der Erkrankung oder auch möglichen Spätkomplikationen

der Behandlung vorgebeugt werden. Ich bespreche mit Ihnen das individuelle Nachsorgeprogramm

und weise Sie zu den notwendigen Untersuchungen zu.


Zweitmeinung

Auch bei bereits vorliegender Diagnose und Therapieplan besteht oft das Bedürfnis des Patienten,

die Vorschläge von einem weiteren Spezialisten überprüfen zu lassen. Bei Wunsch nach einer Zweitmeinung berate ich Sie gerne anhand der vorliegenden Befunde und bespreche mit Ihnen mögliche Alternativoptionen zur vorgeschlagenen Therapie.