MedTeam14 als Adresse für Top Medizin mit diversen Fachrichtungen unter einem Dach.


Gefäßcheck

Wie fit sind Ihre Gefäße?

Es gibt effektive Maßnahmen zur Vorbeugung von Herzinfarkt, Schlaganfall und anderen Durchblutungsstörungen.

 

Thrombose, Krampfadern, Schaufensterkrankheit, Aneurysma oder Karotisstenose sind häufige Gefäßerkrankungen und oft unzureichend behandelt. 

 

Zielgruppe sind Menschen, die sich vor Herzinfarkt und Schlaganfall schützen wollen, vor allem Menschen mit Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen, wie Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht, Rauchen und Herz-Kreislauferkrankungen in der Familie.


Carotisultraschall/ Halsschlagader-Check

Bei der Sonographie der Halsschlagader wird mittels Ultraschall untersucht, ob Verkalkungen vorliegen und ob es dadurch zu Verengungen kommt. Solche Veränderungen entstehen besonders bei Nikotinkonsum, Bluthochdruck, Übergewicht bzw. Fettstoffwechselstörungen und genetischer Neigung. Dadurch besteht ein erhöhtes Risiko für Schlaganfall sowie für andere Gefäßverschlüsse wie Herzinfarkt und Beinarterienverschluss. Die Untersuchung hat keinerlei Nebenwirkungen und beinhaltet auch keine Strahlenbelastung. Die Untersuchung dauert ca. 15 - 20 min. und benötigt keine Vorbereitung.


Gesundheitscheck

Krankheiten vorbeugen durch Früherkennung.

 

Anamnese

Klinische Untersuchung

Großes Blutbild

Harnuntersuchung,

PSA (Männer ab 50)

Carotisultraschall

Echokardiografie

Spirometrie -Lungenfunktionstest Ruhe EKG

Blutdruckmessung

24h Blutdruckmessung

Bestimmung des BMI 

Ausführliche Besprechung Ergebnisse




ASTHMA & ALLERGIEN Kinder

Langandauernder Husten bei Kindern, der länger als 4 Wochen dauert, muss abgeklärt werden – die Ursachen können vielfältig sein.

ALLERGIEN – EINE NEUE ART DER KINDERKRANKHEIT

Heuschnupfen, Laktose­intoleranz oder Kontakt­ekzeme sind nur einige Beispiele, die bereits einem Kleinkind das Leben schwer machen können.

Um Allergien in den Griff zu bekommen, ist eine exakte Diagnostik von größter Bedeutung. Die Professorin für Pädiatrie ist Teil von Wiens einziger Long-Covid-Ambulanz für Kinder, die seit Herbst 2021 besteht.


Diabetes & SCHWANGERSCHAFT

Als Schwangerschaftsdiabetes  gilt erhöhter Blutzucker, der erstmals während der Schwangerschaft entdeckt wird. Das geschieht oft: Gestationsdiabetes zählt zu den häufigsten Komplikationen in der Schwangerschaft. Durch die Störung des Zuckerstoffwechsels steigt das Risiko für Entwicklungsstörungen beim Baby. Deshalb sind rechtzeitige Blutzuckertests & Vorsorgetests empfohlen. Ist der Blutzucker erhöht, sollte eine Therapie ihn normalisieren. Die Mehrheit der betroffenen Frauen muss dazu nur den Lebensstil etwas umstellen. Meistens verschwindet Schwangerschaftsdiabetes nach der Geburt wieder. Allerdings steigt das Risiko, dass die Mütter später einen Diabetes mellitus Typ 2 entwickeln.


Bandscheibenvorfall

Zu einem BANDSCHEIBENVORFALL kommt es meistens aufgrund einer alters und/oder Belastungs- bedingten DEGENERATION des BINDEGEWEBSRINGS der BANDSCHEIBE. 

 

Infiltration: 

Mithilfe einer Infiltration von schmerzstillenden und entzündungshemmenden Medikamenten direkt an die Nervenwurzeln, in die Wirbelgelenke oder in den Spinalkanal können unterschiedliche Schmerzzustände und Beschwerden nachhaltig gelindert werden. Das Medikament gelangt dabei unter direkter Sichtkontrolle durch Ultraschall mithilfe einer Spritze an seinen Zielort.




OSTEOPOROSE UND DIABETES​

Sind Sie ein Risikopatient?

Osteoporose oder Knochenschwund ist eine häufige Erkrankung, welche mit einer erhöhten Knochenbruchneigung einhergeht. Hauptrisikofaktoren sind fortschreitendes Alter und weibliches Geschlecht.

 

Eine gute Stoffwechselkontrolle ist wichtig um Spätfolgen zu verhindern.

Ausführlicher medizinischer Befundbericht


ABKLÄRUNG NIERE

 Betreuung chronischer Nierenerkrankungen und

transplantierten Patienten.

Blutdruck Einstellung

 

Als Teilgebiet der Inneren Medizin beschäftigt sich die Nephrologie mit Nieren- und Hochdruck-Erkrankungen. Nephrologen diagnostizieren und behandeln Nierenerkrankungen und beraten die Patienten, wie sie sich vor ihnen schützen können.


KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE

Kleinkinder, Schulkinder und Jugendliche bis zum vollendenten 18. Lebensjahr können sich bei psychischen Problemen oder psychosomatischen Beschwerden jeglicher Art an mich wenden.

Insbesondere dann, wenn aufgrund des Problems ein Leidensdruck beim Kind selbst entstanden ist oder Schwierigkeiten in der Bewältigung des Alltags, der Schulfähigkeit oder im Kontakt mit anderen auftreten.




NEUROCHIRURGIE

Das Spektrum umfasst Operationen der Wirbelsäule, cerebrale Gefäßmissbildungen (Angiome), bestimmte Tumore des Gehirns und Rückenmarks (des Zentralnervensystems) sowie des peripheren Nervensystems.

Wirbelsäulenchirurgie:

Eingriffe an der Wirbelsäule, wie Bandscheibenvorfälle, Stenosen oder Tumore des Rückenmarks 

 


KRAMPFADERN

Möglichst schon bei den ersten Anzeichen, die auf ein Venenproblem hinweisen, ist ein Gang zur Facharzt für Innere Medizin mit Spezialisierung auf Angiologie ratsam. Rechtzeitige Diagnose und Therapie helfen, das Fortschreiten der Krankheit aufzuhalten und Komplikationen zu vermeiden.

Auch Krampfadern sind mit Modernen Behandlungsmethoden gut zu behandeln.

 


KINDERäRZTIN

Betreuung meiner PatientInnen von Geburt bis zum Jugendalter (0-18 Jahre) bei akuten und chronischen Erkrankungen

 

Mutter Kind Pass Untersuchungen (inkl. Sonografie der Säuglingshüfte, orthopädische Untersuchung, HNO Untersuchung 7.-9. Lebensmonat und Augenuntersuchung 10.-14. Lebensmonat)

 

Impfberatung und Impfungen




Rauchen ENTWÖHNUNG

Wir beraten Sie, um den für Sie am besten geeigneten Weg zu finden, mit dem Rauchen aufzuhören, und erleichtern Ihnen das Leben durch medikamentöse und Inhalationstherapien, wenn COPD vorliegt.

 

 


ASTHMA

Wichtigstes Ziel in der Behandlung von Asthma ist die Symptomkontrolle: Dabei soll den Betroffenen ein möglichst beschwerdefreies Leben im Alltag ermöglicht werden. Wichtig dafür sind regelmäßige Kontrollen beim Arzt.


BRONCHITIS

Eine akute Bronchitis führt vor allem zu Husten, der unangenehm und hartnäckig sein kann.

Bestmögliche medikamentöse Kombination – so wenig wie möglich, so viel wie nötig. 




COVID-19/Long-COVID

Long COVID Behandlung: 

Im Zuge einer COVID-19 Erkrankung treten nach der akuten Phase häufig auch längerfristige Beschwerden, die unter dem Begriff „Long COVID“ zusammengefasst werden.

Mögliche Langzeitfolgen: 

Atmungsbeschwerden, Husten

 

Long Covid bei Kindern:

Verminderte Leistungsfähigkeit, Kopfschmerzen, Schlafstörungen: Die typischen Symptome einer Long Covid-Erkrankung bei Kindern sind eher unspezifsch – das erschwert die Diagnose.


Rundherde

Ein Lungenrundherd ist ein kleiner, runder oder ovaler Gewebeknoten in der Lunge. Lungenrundherde sind häufige Veränderungen, verursachen in der Regel keine Beschwerden und werden zumeist zufällig bei Röntgenaufnahmen entdeckt.

 

Die Mehrzahl der Lungenrundherde ist gutartig. Bösartige Lungenrundherde sind häufig Lungenkrebse im Frühstadium oder Tochtergeschwülste von Tumoren aus anderen Körperregionen.

 

Die wichtigste Maßnahme bei einem neu nachgewiesenen Lungenrundherd ist herauszufinden, ob es sich um eine gutartige oder um eine bösartige Veränderung handelt.


Lungenemphysem

Überdehnung und Überblähung des Lungengewebes.

 

Im Laufe der Erkrankung gehen immer mehr Lungenbläschen und kleinste Bronchien zugrunde und werden durch für die Atemfunktion nutzlose Emphysemblasen ersetzt. Dadurch vermindert sich die Gasaustauschfläche und damit die gesamte Lungenfunktion. Dies äußert sich als Atemnot zunächst bei Belastung, später auch in Ruhe.

 

Betroffen sind vor allem langjährige Raucher




ONKOLOGIE DIAGNOSE & THERAPIEPLANUNG

Heute steht der internistischen Onkologie neben Chemotherapie auch molekular gezielte Therapie sowie Immuntherapie zur Verfügung. Wesentlich sind auch unterstützende Maßnahmen, die die Therapie begleiten. 

 „State of the art“: Behandlung nach dem letzten Stand der medizinischen Wissenschaft.

Individuelle Betreuung der PatientInnen während Diagnose, Therapiemaßnahmen und Nachsorge


HÄMATOLOGIE UND ONKOLOGIE zweitmeinung

Auch bei bereits vorliegender Diagnose und Therapieplan besteht oft das Bedürfnis des Patienten,

die Vorschläge von einem weiteren Spezialisten überprüfen zu lassen. Bei Wunsch nach einer Zweitmeinung berate ich Sie gerne anhand der vorliegenden Befunde und bespreche mit Ihnen mögliche Alternativoptionen zur vorgeschlagenen Therapie.


Onkologie NACHSORGE

Auch nach erfolgreicher Behandlung einer Krebserkrankung sind Kontrolluntersuchungen zur

Nachsorge wichtig. So soll einem Rückfall der Erkrankung oder auch möglichen Spätkomplikationen

der Behandlung vorgebeugt werden. Besprechung des 

individuelle Nachsorgeprogrammes

und Zuweisung zu den notwendigen Untersuchungen.




Schlaganfall Vorsorge

dient der Einschätzung des individuellen Risikos, einen Schlaganfall oder Herzinfarkt zu erleiden.

Durch gezielte Vorsorge lässt sich dieses Risiko deutlich vermindern.

Vorsorge-Untersuchung umfasst

neben kompletter Anamnese (medizinische Vorgeschichte)

auch die komplette neurologische Untersuchung.

 

 


MIGRÄNE & KOPFSCHMERZEN

sind nicht nur sehr unangenehm und schmerzvoll, sie sind ein Alarmsignal des Körpers, das Sie nicht ignorieren  sollten!  Ist die Ursache von Kopfschmerzen geklärt, kann in den meisten Fällen eine wirksame Therapie eingeleitet werden. 

Die häufigsten hiervon sind die Migräne & Spannungskopfschmerz. Kopfschmerzen lassen sich heute sehr gut behandeln, ein Leiden ist oftmals unnötig.

 


EPILEPSIE

ist eine neurologische Erkrankung, die durch Anfälle gekennzeichnet ist, die sich durch plötzliche, unkontrollierte und veränderte neurologische Aktivität in einem oder mehreren Bereichen des Gehirns auszeichnen. Epilepsie kann in verschiedenen Formen und Schweregraden auftreten, wobei die meisten Fälle gut behandelt werden können.

 



HAUTCHECK & ANALYSE

Besonders wichtig bei der Hautanalyse ist, den gesundheitlichen Aspekt zu beachten und auf Auffälligkeiten hinzuweisen. Prävention spielt eine wichtige Rolle, um Ihre Hautgesundheit lange zu erhalten und keine gesundheitlichen Risiken einzugehen.

 

Um die Gesundheit der Haut zu überprüfen, ist ein regelmäßiger

Check bei der Dermatologin wichtig. Diese kann Krankheiten rechtzeitig erkennen und mit geeigneten Behandlungen Beschwerden lindern.


DERMATOLOGISCHE EINGRIFFE

Die Entfernung gut- und bösartiger Pigmentmale oder störender Hautanhängsel nach ausführlicher Aufklärung mittels Skalpell oder Elektrokauter sind die Eingriffe meist klein und lassen sich problemlos ambulant in der Praxis durchführen. Die Haut kann i.d.R. problemlos örtlich betäubt werden und es ist keine Vollnarkose nötig. Auch kosmetisch störende Hautanhängsel oder Hautveränderungen können entfernt werden.


HAUTKREBS VORSORGE

Hautkrebsvorsorge wird mit einem modernen Verfahren zur Muttermalkontrolle durchgeführt: der digitalen Auflichtmikroskopie. Mittels FotoFinder Dermoskop wird ein Ganzkörper-Screening gemacht. Damit sieht die Ärztin in die oberste Hautschicht und kann Auffälligkeiten beurteilen. Die Muttermalkontrolle sollte idealerweise einmal pro Jahr stattfinden.

 



Verengung Hauptschlagader

Bei ausgeprägter Verengung der Halsschlagader ohne Symptome sollte eine Operation in Betracht gezogen werden. Bei einer Verengung der Halsschlagader mit bereits aufgetretenen Warnsymptomen oder Schlaganfall sollten eine sofortige stationäre Aufnahme und - wo möglich und sinnvoll - eine zeitnahe Operation erfolgen.


Besenreiser- und Krampfaderbehandlung

Unbedingt behandeln muss man Krampfadern, wenn bereits Hautveränderungen bestehen. Auch nach einer Blutung und nach einer Venenentzündung ist eine Therapie nötig. Bei Krampfadern der großen Stammvenen kann man durch eine frühzeitige Behandlung häufig Folgeschäden vorbeugen. Auch eine Therapie aus rein kosmetischen Gründen kann durchgeführt werden.


Dialyse-Shunt-Chirurgie

DDr. Taher, Experte für Dialysechirurgie,  bietet PatientInnen, die einer Nierenersatztherapie bedürfen neben der Untersuchung und einer ausführlichen Beratung auch die Operationen selbst an (diese werden im Spital durchgeführt). Auch die regelmäßigen Shunt-Verlaufskontrollen, die erforderlich sind, um Störungen frühzeitig zu erkennen, können bei  durchgeführt werden.